EBSD
Electron Backscattered Diffraction (EBSD) ermöglicht die Untersuchung der Kristallorientierung: Die rückgestreuten und an den Netzebenen der Probe gebeugten Elektronen treffen auf einen Leuchtschirm und erzeugen ein charakteristisches Muster von Kikuchi-Linien, das mittels CCD-Kamera erfasst wird. Typische Anwendungsbeispiele für diese Technik sind z. B. Texturbestimmungen, Untersuchung der Evolution von Gefügen mit der Temperatur oder Phasenumwandlungen in amorphen und nanokristallinen Materialien.
- Garantierte Indizierungsgeschwindigkeiten von über 5700 pps bei einer EBSD-Musterauflösung von 156 x 128 Pixeln
- 1244 x 1024 Pixel Auflösung - ideal für EBSD mit hoher Winkelauflösung (HR)
- Einzigartige faseroptische Kopplung mit Sub-Pixel-Verzerrung
- Extreme Empfindlichkeit, die alle Arten von Analysen ermöglicht
- Softwaregesteuerte Detektorneigung
Wofür kann die EBSD eingesetzt werden?
EBSD ist ein äusserst vielseitiges Verfahren, das eine Fülle von mikrostrukturellen Informationen in verschiedenen Massstäben liefert, darunter Phasenanteile, Kornstrukturen, Grenzflächenpopulationen, Dehnungsverteilung und kristallographische Textur. Dies macht sie zu einem leistungsstarken Charakterisierungsinstrument für eine Vielzahl von Forschungsbereichen und Industriezweigen, wie in der nachstehenden Tabelle dargestellt.
Ausführlichere Informationen über die Anwendungen der EBSD finden Sie hier:
Ansprechpartner
Telefon: +41 44 940 99 55
Harry Brandenberger
harry.brandenberger@gloorinstruments.ch