EDX
Die Mikroanalyse am Elektronenmikroskop ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Elementbestimmung mittels Aufnahme eines Röntgenfluoreszenzspektrums. Die Vielfalt der Oxford Instruments EDX Detektoren erlaubt es uns ein für Ihre Anwendung und auf Ihr Budget abgestimmtes Paket zu schnüren welches an ein Zeiss oder auch ein anderes Elektronenmikroskop angebaut werden kann. Anwendungen reichen von der einfachen Punktspektrenaufnahme bis hin zur automatischen Partikelanalyse. Seit einiger Zeit ermöglicht die EDX Software von Oxford Instruments auch das Arbeiten innerhalb der GxP Richtlinien.
Ultim Max EDS-Detektoren nutzen High-End-Technologie, um eine unvergleichliche Geschwindigkeit und Empfindlichkeit zu erreichen, ohne Kompromisse bei der Genauigkeit oder Qualität einzugehen. Diese Reihe von Detektoren kombiniert die grössten Sensorgrössen (bis zu 170 mm2) mit extremer Elektronik, um eine bemerkenswerte Leistung zu erzielen.
Nur Ultim Max bietet garantierte Leistung bei niedriger (CKa und FKa) und hoher Energie (MnKa) bei der gleichen hochproduktiven Zählrate von 130.000 cps für alle Sensorgrössen. Die Leistung wird vor der Auslieferung und erneut bei der Installation auf einem REM getestet, um sicherzustellen, dass jeder Ultim Max auch unter den anspruchsvollsten Analyse-Bedingungen (hohe Zählraten, niedrige kV, Insitu-Tests) hervorragende Ergebnisse liefert.
Alle Ultim Max-Detektoren können bei Bedarf einfach und schnell eingesetzt und bei Nichtgebrauch dank eines integrierten motorisierten Schlittens wieder eingefahren werden.
- Sensorgrössen von 40 mm2 bis 170 mm2 bieten alle die gleiche analytische Leistung.
- Garantierte Auflösung bei CKa von 46eV oder besser bei allen Zählraten bis zu 50.000 cps.
- Garantierte Auflösung bei MnKa von 127 eV oder besser bei allen Zählraten bis zu 200.000 cps.
- Einzigartige neue Tru-Q® IQ Spektrenverarbeitung. Jeder Detektor wird während der Herstellung im SEM charakterisiert und individuell optimiert, um jedes Mal eine genaue Datenverarbeitung zu gewährleisten.
- Infinity-Impulsverarbeitung und Pile-up-Korrektur ermöglichen die Identifizierung von Elementen und die Anzeige einer echten artefaktfreien Elementverteilung.
Weitere EDX Detektoren:
Xplore
Ein Detektor für allgemeine EDS (Einsteiger-Modell)
Der Xplore EDS-Detektor ist für die Routineanalyse im REM konzipiert. Er enthält dieselbe bewährte Technologie wie die klassenführenden Ultim Max Grossflächendetektoren, so dass die Benutzer dieselben hochwertigen Ergebnisse erwarten können, allerdings in einem viel kleineren Gehäuse.
Die Xplore-Detektoren sind mit Sensorgrössen von bis zu 65 mm2 erhältlich und bieten alle eine garantierte Mn Kα-Auflösung von 129 eV auf Ihrem SEM. Ausserdem wird diese Auflösung unter realen Arbeitsbedingungen (bis zu 100 Kcps) garantiert. Dies macht den Xplore zum idealen Detektor für alle, die die Zuverlässigkeit und Genauigkeit eines High-End-Detektors in einem erschwinglichen Paket suchen.
Unity BEX
BEX kombiniert die Bildgebung mit rückgestreuten Elektronen und Röntgenstrahlen (BEX) in einer einzigen Technik, und zwar gleichzeitig. Dies ist ein Durchbruch in der Branche, da das Beste aus beiden Techniken integriert wird, um Ihre Zeit bis zur Entdeckung zu verkürzen.
BEX kombiniert die topografischen, kristallografischen, atomaren und elementaren Informationen in einer sofortigen visuellen Ausgabe, während Sie durch Ihre Probe navigieren. Sie müssen sich also nicht mehr auf Glück oder Urteilsvermögen verlassen, um interessante Bereiche in Ihrer Probe zu finden. Stattdessen können Sie mit BEX die Ergebnisse sofort überprüfen und sich entweder auf die interessanten Punkte konzentrieren oder weitergehen.
Ansprechpartner
Telefon: +41 44 940 99 55
Christoph Mareischen
christoph.mareischen@gloorinstruments.ch